Corona-Krise – So hilft die Bürgschaftsbank
Aktuelles von der BMV - Informationen zur Bewältigung der Corona-Krise
Auf dieser Seite informieren wir Sie über aktuelle Neuigkeiten und Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise. Ferner stellen wir Ihnen hier auch informative Links zur Verfügung.
Sie finden die neuesten Informationen jeweils oben stehend.
Ausfallbürgschaften für Hausbanken zur Bereitstellung von Krediten als weitere Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise: die Programme BMV express Liquidität 90 % und BMV express Liquidität.
Ausführliche Informationen zu beiden Programmen können Sie gern hier entnehmen. Anträge können hier eingegeben werden.
Informationen zum Programm BMV Liquidität 100 % finden Sie hier. Werden die Bedingungen erfüllt, kann der Bürgschaftsantrag auch im Expressverfahren gestellt werden.
Bund und Land stärken MBMV-Beteiligungen als Instrument zur Bewältigung der Corona-Krise (Stand: 01.12.2020)
Mit der kürzlich durch die Wirtschafts- und Finanzministerien von Bund und Land angepassten Rückgarantieerklärung, die der MBMV den Handlungsspielraum vorgibt, kann die MBMV ihre Beteiligungsprogramme nun noch zielgerichteter zum Vorteil der kleinen und mittleren Unternehmen einsetzen. Die Erleichterungen führen dazu, dass:
- die Finanzierung von Betriebsmittelnmit stillen Beteiligungen vollumfänglich dargestellt werden kann,
- eine Kombinierbarkeit mit Programmen der KfW, insbesondere dem KfW-Schnellkredit, ermöglicht wird,
- Entscheidungen über Beteiligungen bis EUR 2,5 Mio. in den Ausschüssen von MBMV und BMV gemeinsam mit den Landesministerien getroffen werden können, was den Entscheidungsprozess erheblich beschleunigt (zuvor musste bei Beteiligungen ab EUR 1,0 Mio. eine separate Genehmigung durch den Bund erfolgen),
- die Voraussetzung der Eigenkapitalparität entfällt und ein Unternehmen damit mehr Beteiligungskapital aufnehmen kann, als wirtschaftliches Eigenkapital im Unternehmen vorhanden ist,
- auch Unternehmen antragsberechtigt sind, die bis zum 31.12.2019 gesund waren und infolge der Corona-Krise vorübergehend in Finanzschwierigkeiten geraten sind. Dabei muss zum Zeitpunkt der Übernahme der Beteiligung ein tragfähiges Unternehmenskonzept vorliegen und eine langfristig positive Fortführungsperspektive bestehen.
Gerade vor dem derzeit pandemiebedingt stattfindenden Eigenkapitalverzehr spielen die Neuregelungen eine entscheidende Rolle, um die Eigenkapitalbasis der Unternehmen im Land wieder zu verbessern. Für die Anpassung der Rückgarantieerklärung, die zunächst bis 30.06.2021 befristet ist, hatten sich die Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften und Bürgschaftsbanken bundesweit seit Beginn der Pandemie eingesetzt. Für das Programm MBMV Sonderunterstützung KfW 2020 wurde daher die Antragsfrist bis 30.05.2021 verlängert.
Verlängerung der Corona-Hilfsprogramme der BMV aufgrund verlängerter Kleinbeihilferegelung (Stand: November 2020)
Die Kleinbeilfihe-Verordnung wird im Zuge der Verlängerung des Temporary Framework gemäß des Beschlusses der EU-Kommission vom 13.10.2020 bis zum 30.06.2021 verlängert. Somit können auch die Corona-Hilfsprogramme der BMV entsprechend noch bis 30.06.2021 angeboten werden.
MBMV ist Ansprechpartner für sog. Säule II (Stand: 16.10.2020)
Zur Stabilisierung der Wirtschaft hat die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket beschlossen, um besonders junge und kleine Mittelständler zu unterstützen. Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern (MBMV) hat daher zusammen mit der KfW und dem Land Mecklenburg-Vorpommern das Programm MBMV Sonderunterstützung KfW 2020 ins Leben gerufen, welches seit 16. Oktober 2020 beantragt werden kann. Damit steht die Säule II der Hilfen der Bundesregierung, die Bundesminister Peter Altmaier und Bundesfinanzminister Olaf Scholz angekündigt hatten.
Die Antragstellung ist bis 10. Dezember 2020 möglich. Mehr zum Programm MBMV Sonderunterstützung KfW 2020 finden Sie hier.
Neuen Fonds aufgelegt: BMV-Darlehen II (Stand: 01.08.2020)
Das Wirtschaftsministerium hat gemeinsam mit der Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern einen neuen Darlehensfonds in Höhe von zehn Millionen Euro aufgelegt. Ziel ist die Förderung kleinster, kleiner und mittlerer Unternehmen sowie Existenzgründer. Dabei geht es um die Finanzierung von Investitionen, Unternehmensnachfolgen oder Betriebsmitteln. Das ausgereichte Darlehen kann eine Höhe von mind. 20.000 EUR bis max. 500.000 EUR betragen. Die Antragstellung ist ab dem 1. August 2020 bei der Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern möglich.
Weiterführende Informationen finden Sie hier
Bürgschaft 100% kann jetzt beantragt werden (Stand: 22.07.2020)
Im Zuge der Corona-Krise haben der Bund, das Land MV und die Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern das Angebot mit einer 100%igen Bürgschaft erweitert. Die Antragstellung erfolgt über den Online-Antrag und kann bis zum 01.12.2020 beantragt werden.
Hier erhalten Sie eine aktualisierte Kurzübersicht unserer aktuellen Programme für Corona-Hilfen.
KfW: Unterstützung von Start-ups und kleinen Mittelständlern mit Hilfe von Globaldarlehen an Landesförderinstitute | MBMV in Vorbereitung (Stand: 11.06.2020)
Seit Anfang Juni stehen für Landesförderinstitute Globaldarlehen mit Haftungsfreistellung zur Unterstützung von Start-ups und kleinen Mittelständlern zur Überwindung der Corona-Krise bei der KfW Bankengruppe bereit. Damit steht die Säule II der Hilfen der Bundesregierung zur Verfügung, die Bundesminister Peter Altmaier und Bundesfinanzminister Olaf Scholz zur angekündigt hatten. Unsere Ansprechpartner der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH befinden sich in Vorbereitung für das Programm MBMV Sonderunterstützung KfW 2020. Mit Onlinestart des Programms werden Sie umgehend informiert!
Die aktuelle Meldung können Sie hier nachlesen.
Programme der BMV - unsere Corona-Hilfen im Überblick (Stand: 28.04.2020)
Corona-Hilfen der BMV im Überblick
Unsere Aufgabe, die Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern zu unterstützen, nehmen wir auch in dieser besonderen Situation sehr ernst. Mit Bürgschaften für Hausbankkredite oder Beteiligungkapital stehen kleinen und mittleren Unternehmen deshalb wirksame Finanzierungshilfen zur Verfügung, um die Corona-Epidemie wirtschaftlich gesund zu überstehen.
Die Bürgschaftsbanken haben ihre Instrumente deshalb weiter geschärft, um die Folgen der Corona-Pandemie für die mittelständische Wirtschaft aufzufangen. Sie erhöhen ihre Risikoübernahme bei jetzt notwendig gewordenen Kreditvergaben deutlich.
Hier erhalten Sie eine Kurzübersicht unserer aktuellen Programme für Corona-Hilfen.
Bei Fragen stehen Ihnen unsere Ansprechpartner gerne telefonisch zur Verfügung.
Das Finanzierungsportal für den Mittelstand - Ihr direkter Weg zur passgenauen Finanzierung
Unternehmer, Gründer sowie Nachfolger suchen verstärkt online nach einfachen und unkomplizierten Finanzierungslösungen. Mit dem neuen Finanzierungsportal schaffen die Bürgschaftsbanken in Deutschland die Basis dafür.
Über die Plattform finanzierungsportal.ermoeglicher.de können Unternehmer, Freiberufler, Gründungs- und Nachfolgeinteressierte, Kreditinstitute sowie Beratungseinrichtungen innerhalb von wenigen Minuten Finanzierungsanfragen für ihre Firma bzw. ihre Kunden und Mandanten stellen. Die Anfrage wird automatisch an die jeweils zuständige Bürgschaftsbank weitergeleitet.
Entwickelt wurde die Plattform im Verband Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) gemeinsam mit den in jedem Bundesland ansässigen Instituten.
Weitere Informationen unter: finanzierungsportal.ermoeglicher.de
Zwei Milliarden Euro – Bundesregierung plant Corona-Hilfe für Startups (Stand: 31.03.2020)
Die Bundesregierung will Startups Hilfe in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitstellen, kündigte Finanzminister Olaf Scholz am Dienstag (31.03.2020) an. Die Summe solle aber nicht auf direktem Wege in Startups fließen, sondern in private Investoren, die geschwächte Firmen unterstützen wollen, so Thomas Jarzombek, der Startup-Beauftragte der Bundesregierung, exklusiv im Gespräch mit Gründerszene.
Den kompletten Beitrag finden Sie hier.
RettungsRing MV - Neues Landesportal Corona-Hilfen online (Stand: 31.03.2020)
Damit Unternehmerinnen und Unternehmer einen tagesaktuellen Überblick erhalten und schnell auf vorhandene Unterstützungen des Bundes und des Landes im Zusammenhang mit der Corona-Krise zugreifen können, haben 15 kommunale Wirtschaftsförderer Mecklenburg-Vorpommerns mit der Plattform www.RettungRingMV.de ein landesweites Informations- und Serviceportal geschaffen.
RettungsRingMV bietet eine Gesamtübersicht über aktuelle Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten wie Gehalts-, Lohn- oder Verdienstausfall, Zuschüsse, Liquiditätshilfen und Kredite, Bürgschaften, steuerliche Erleichterungen oder Stundungen. Informationen zu den einzelnen Programmen sind ebenso zu finden wie Formulare und Antragsunterlagen sowie Kontakte zu den Bewilligungsinstitutionen und den kommunalen Ansprechpartnern. Selbstständige, Freiberufler, Kleinst-, Klein-, mittlere und Großunternehmen finden nun schnell und nach individuellem Bedarf geeignete Programme und monetäre Hilfsangebote.
BMV express Liquidität 90 % kann ab sofort beantragt werden! (Stand: 26.03.2020)
Dank der Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit sowie des Finanzministeriums des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist es uns gelungen, nunmehr eine 90-prozentige Ausfallbürgschaft für Hausbanken zur Bereitstellung von Krediten als weitere Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise anbieten zu können.
Diese kann ab sofort über das Programm BMV express Liquidität 90 % angefragt werden.
Das Programm BMV express Liquidität steht Ihnen daneben weiterhin zur Verfügung.
Ausführliche Informationen zu beiden Programmen können Sie gern hier entnehmen. Anträge können hier eingegeben werden.
Merkblatt BMV express Liquidität
Merkblatt BMV express Liquidität 90%
Für Ihre Fragen stehen Ihnen die Ansprechpartner der Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern GmbH selbstverständlich wie gewohnt zur Verfügung.
Informationen zum Kurzarbeitergeld (Bundesagentur für Arbeit)
Die aktuellen Entwicklungen stellen uns alle vor besondere Herausforderungen. So verzeichnet die Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit etwa einen starken Anstieg der Zahl von Anträgen auf Kurzarbeitergeld.
Um zum Beispiel möglichst viele, auch kleinere Unternehmen über die Möglichkeit der Beantragung von Kurzarbeitergeld zu informieren, haben wir auf Bitte der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit die Informationen zum Kurzarbeitergeld hier für Sie verlinkt:
KuG-Infos für Arbeitgeber und Unternehmen
Maßnahmen der BMV zur Bewältigung der Corona-Krise (Stand: 20.03.2020)
Zur wirtschaftlichen Bewältigung der „Corona-Krise“ wurden vom Bundeswirtschafts- und Bundesfinanzministerium mit den Bundesländern abgestimmte Maßnahmen vorgestellt, die unter anderem auch die Erweiterung der Rahmenbedingungen für die Vergabe von Ausfallbürgschaften beinhalten.
Im Detail bedeutet dieses für den Zeitraum bis zum 31. Dezember 2020 folgende Erleichterungen für die Bürgschaftsvergabe bei der Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern GmbH (BMV):
- neue Bürgschaftsobergrenze von EUR 2,5 Mio. (bisher EUR 1,25 Mio.).
- Ausweitung der Fördermöglichkeiten für Betriebsmittelkredite.
- Beschleunigung des Bewilligungsprozess für Bürgschaften bis TEUR 250.
- BMV express Liquidität bis TEUR 625.
Sollten für Ihr Unternehmen zur Überbrückung der „Corona-Krise“ Kredite notwendig werden, kann die BMV diese in Verbindung mit einer Hausbankfinanzierung ermöglichen.
Bitte beachten Sie dabei, dass die Hilfen der Bürgschaftsbanken ausschließlich Kreditfinanzierungen sind, so dass immer die Mitwirkung Ihrer Hausbank oder eines anderen Kreditinstituts erforderlich ist. Ihr Unternehmen und Ihr Geschäftsmodell sollte bereits vor Ausbruch der Krise wirtschaftlich tragfähig gewesen sein.
Sprechen Sie mit Ihrer Hausbank, sobald Ihrem Unternehmen eine wirtschaftliche Schieflage droht. Anfragen für Finanzierungsvorhaben können wie gewohnt durch die Hausbank erfolgen oder über das Finanzierungsportal der Bürgschaftsbanken unter finanzierungsportal.ermoeglicher.de.
Die Bürgschaftsbanken stehen aktuell im engen Austausch mit den Bundes- und Landesministerien, um einen Beitrag in möglichen Unterstützungsprogrammen für die Wirtschaft zu leisten.
Die offiziellen Meldungen zu unseren Wirtschaftshilfen finden Sie hier:
Infoblatt MV Finanzierungsinitiative (Stand: 19.03.2020)
Produktblatt BMV express Liquidität
Schutzschild des Bundes für Beschäftigte und Unternehmen